Pieps trifft Samichlaus: Eine Geschichte erhellt acht Dietiker Schaufenster

Auf dem Trottoir vor der Buchhandlung Scriptum gibt es am frühen Donnerstagabend kein Durchkommen mehr. Mehrere Kinder drängeln sich vor einem dunklen Schaufenster, drücken ihre Gesichter nahe ans Glas – und jubeln dann laut auf, als eines von ihnen im Ladeninnern auf den Schalter drückt und das Schaufenster zum Leuchten bringt. Rund 50 Erwachsene klatschen und nicken zufrieden. Dieselbe Szene spielt sich kurz darauf vor sieben weiteren Geschäften im Dietiker Zentrum ab.

Eine Geschichte eines neugierigen Rotkehlchens

Die Stadt, die St. Niklausgesellschaft Dietikon und die verschiedenen Detaillisten eröffneten die neue Samichlaus-Schaufenstergeschichte. Dabei lässt sich bei einem Rundgang entlang von acht Schaufenstern die Geschichte des Vogels Pieps entdecken.

Das neugierige Rotkehlchen erlebt die Vorbereitungen für den traditionellen Chlauseinzug in Dietikon mit. Es sieht aus luftiger Höhe zum Beispiel Pfadfinder, die ihre selbst hergestellten Fackeln entzünden, und es entdeckt Schmutzlis, die in einer Waldhütte kleine Säcklein mit Leckereien füllen.

Verschiedene Vereine und die Schulen gestalteten dazu die Schaufenster von Buchhandlung Scriptum, Uhren- und Schmuckgeschäft Facette, Mis Kaffi, Spiel & Hobby, Casa Canei, D-Optik, Claro Weltladen und Drogerie Locher individuell. Die Kindergärtler bastelten beispielsweise bunte Laternen.

Auf Plakaten lassen sich die einzelnen Teile der Geschichte, die Roman Schurter von der St. Niklausgesellschaft verfasste und Alma Portmann illustrierte, nachlesen. Ein QR-Code führt auf dem Handy ebenfalls zum Text, der dort auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch zu finden ist, sowie zu einem Video.

Zentrum beleben und neue Erlebnisse ermöglichen

«Unsere Stadtzentren verändern sich», sagte Stadtpräsident Roger Bachmann an der Vernissage zur ersten Dietiker Schaufenstergeschichte.So setze etwa der Onlinehandel die Geschäfte unter Druck. Der gemeinsam von Stadt und Geschäftebetreibenden entwickelte Rundgangsoll eines von mehreren Mosaiksteinchen sein, um das Zentrum zu beleben und neue Erlebnisse zu ermöglichen.

Die Samichlaus-Schaufenstergeschichte soll die Leute aber nicht nur vor die Dietiker Geschäfte locken, sondern auch in sie hinein. Die Adventsaktion ist mit einem Wettbewerb verbunden. Der dazugehörige Flyer ist unter anderem in den beteiligten Läden erhältlich; er ist – sofern auf dem Rundgang das Lösungswort herausgetüftelt wird – auch wieder darin abzugeben.

«Bei der Abgabe des Wettbewerbstalons wird man mit einem Lächelnempfangen», sagte Maurizio Tondolo von der Standortförderung. Dies,dieser direkte Kontakt und Austausch, sei doch einer der grossen Vorteilegegenüber dem Onlineshopping. Mit der Adventsaktion liessen sich bestehende Geschäfte im Zentrum und deren Vielfalt neu entdecken,erhofft sich Tondolo.

Ist es der Start einer neuen Dietiker Adventstradition?

Die erste Schaufenstergeschichte soll dabei nicht die letzte bleiben, hielt Stadtpräsident Bachmann an der Vernissage weiter fest. Sie könnte durchaus zur Tradition werden, und es könnten sich in den kommenden Jahren immer mehr Geschäfte daran beteiligen.

Wie auch immer die Zukunft aussehen mag – die Vernissage zur ersten Schaufenstergeschichte war jedenfalls ein Erfolg. Zu Beginn verfolgten imScriptum so viele Interessierte die von Geschichtenerzählerin Sibylle Baumann berichteten Erlebnisse von Pieps mit, dass der Platz kaum ausreichte und sich Passanten auf dem Trottoir danach erkundigten, was denn hier vor sich gehe.

Und am Ende, nach dem Rundgang, schaltete Roger Bachmann – angefeuert von Kindergärtlern und Schülern – in der Markthalle mit einem Druck auf einen Buzzer auch noch die Weihnachtsbeleuchtung offiziell ein. Dies eine Woche vor der Stadt Zürich, wie Bachmann schmunzelnd festhielt. Unter anderem am zehn Meter hohen Weihnachtsbaum auf dem Kirchplatz erstrahlten daraufhin rund 3000 Lämpchen.

Der Donnerstagabend markierte den Auftakt einer Reihe von Winterevents in Dietikon. Dazu zählen der Weihnachtsmarkt Ende November, der traditionelle Samichlaus-Einzug am 1. Dezember sowie der Neujahrsapéro und der Start der Lichtkunstausstellung «DietikON» am 4. Januar.

Von: Oliver Graf
Datum: 16. November 2024
Quelle: Limmattaler Zeitung
Deine Anmeldung beim Samichlaus​​

Wir haben deine Daten bekommen und bei uns gespeichert. Eine Kopie der Anmeldung haben wir dir per Mail zugeschickt. (Prüfe allenfalls den SPAM-Ordner, falls du sie nicht bekommen hast)

Wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden und dir deine Anmeldung bestätigen. Dann wirst du auch noch weitere Informationen zum Samichlaus-Besuch von uns bekommen.